Mullinsvedel9767

Z Iurium Wiki

Hepatic gene expression analysis showed only minor alterations in hexokinase and glycolysis-related expression in males, and no alterations in sugar transporters, or DNL-related enzymes. In females, no consistent alterations in hepatic or small intestine gene expression were seen. Concluding, partial or complete replacement of dietary glucose with fructose does not increase caloric intake, and does not affect BW, hepatic triglyceride levels, or insulin concentrations in male and female mice on a moderate high-fat diet. © 2020 The Authors. Physiological Reports published by Wiley Periodicals, Inc. on behalf of The Physiological Society and the American Physiological Society.SLC34A3/NPT2c/NaPi-2c/Npt2c is a growth-related NaPi cotransporter that mediates the uptake of renal sodium-dependent phosphate (Pi). Mutation of human NPT2c causes hereditary hypophosphatemic rickets with hypercalciuria. Mice with Npt2c knockout, however, exhibit normal Pi metabolism. To investigate the role of Npt2c in Pi homeostasis, we generated α-klotho-/- /Npt2c-/- (KL2cDKO) mice and analyzed Pi homeostasis. α-Klotho-/- (KLKO) mice exhibit hyperphosphatemia and markedly increased kidney Npt2c protein levels. Genetic disruption of Npt2c extended the lifespan of KLKO mice similar to that of α-Klotho-/- /Npt2a-/- mice. Adult KL2cDKO mice had hyperphosphatemia, but analysis of Pi metabolism revealed significantly decreased intestinal and renal Pi (re)absorption compared with KLKO mice. The 1,25-dihydroxy vitamin D3 concentration was not reduced in KL2cDKO mice compared with that in KLKO mice. The KL2cDKO mice had less severe soft tissue and vascular calcification compared with KLKO mice. Juvenile KL2cDKO mice had significantly reduced plasma Pi levels, but Pi metabolism was not changed. In Npt2cKO mice, plasma Pi levels began to decrease around the age of 15 days and significant hypophosphatemia developed within 21 days. The findings of the present study suggest that Npt2c contributes to regulating plasma Pi levels in the juvenile stage and affects Pi retention in the soft and vascular tissues in KLKO mice. © 2020 The Authors. Physiological Reports published by Wiley Periodicals, Inc. on behalf of The Physiological Society and the American Physiological Society.BACKGROUND Childhood obesity is a significant global problem. Childhood obesity prevention interventions may be more effective when started very early in life before metabolic and behavioural patterns are established. METHODS AND FINDINGS A prospectively planned, individual participant data meta-analysis of four randomized controlled trials. Participants were first-time mothers of term infants. Trial interventions commenced during pregnancy or early infancy and comprised education and support delivered via group sessions and/or home visits. Control group families accessed existing local well-child health care. The primary outcome was body mass index (BMI) z score at 18 to 24 months; 2196 mother-child dyads were available for analysis. CRCD2 supplier Intervention children had lower BMI z scores at 18 to 24 months than control children (-0.12 adjusted mean; 95% confidence interval, -0.22 to -0.02, P = .017). There was some evidence that the BMI z score reduction was greater in settings with limited well-child health care programmes (interaction P value = .03). Improvements were also detected in television viewing time, feeding practices, and breastfeeding duration. CONCLUSIONS Parent-focused intervention programmes that commence by early infancy and which aim to establish a trajectory of healthy lifestyle behaviours produced a modest but statistically significant reduction in BMI z score, which if replicated on a wider scale may have important public health implications. © 2020 World Obesity Federation.in German Die atopische Dermatitis (AD) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die mit einer Reihe von Komorbidität assoziiert sein kann, hierzu zählen auch psychosoziale Erkrankungen, zu denen hier eine Übersicht gegeben werden soll. Hierzu erfolgten eine Literaturrecherche in PubMed sowie gezieltes Screening von Übersichtsarbeiten und Leitlinien. Bei Patienten mit AD wird ein gehäuftes Auftreten von Depression, Angststörung, Schlafstörung und Suizidalität berichtet. Die Erkrankung hat negative Effekte auf die Lebensqualität. link2 Bei Kindern wurde vermehrt das gemeinsame Auftreten der AD mit der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung nachgewiesen. Weniger gut untersucht ist der Zusammenhang zwischen AD und Erkrankungen wie Schizophrenie, Essstörung und Zwangsstörung. Bezüglich der Komorbidität bei der AD gibt es hohen Forschungsbedarf, gerade auch im Hinblick darauf, ob und wie neuere Therapien diese Komorbidität beeinflussen.in German Die Tinea capitis ist eine durch Dermatophyten hervorgerufene, vor allem im Kindesalter auftretende Mykose der behaarten Kopfhaut. Die Diagnostik erfolgt mittels mikroskopischer, kultureller und/oder molekularer Methoden. Die Therapie sollte systemisch und begleitend topisch erfolgen und ist abhängig von dem jeweiligen Erreger. Das Ziel des Updates dieser interdisziplinären deutschen S1-Leitlinie ist es, vor allem Dermatologen, Kinderärzten und Allgemeinmedizinern eine Entscheidungshilfe für die Auswahl sowie Durchführung einer geeigneten und suffizienten Diagnostik und Therapie für Patienten mit Tinea capitis zur Verfügung zu stellen. Die Leitlinie wurde unter Berücksichtigung aktueller internationaler Leitlinien, insbesondere der Leitlinien der European Society for Pediatric Dermatology 2010 sowie der British Association of Dermatologists 2014 und den Ergebnissen einer Literaturrecherche durch die Leitlinienkommission erstellt. Diese Kommission ist multidisziplinär und besteht aus Vertretern der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft (DMykG), der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM), der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ) und der deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI). Methodisch wurde die Leitliniengruppe durch die Division of Evidence-based Medicine (dEBM) begleitet. Die Leitlinie wurde nach einem umfangreichen internen und externen Review durch die beteiligten Fachgesellschaften freigegeben.Atopic dermatitis (AD) is a chronic inflammatory disease that may be associated with a number of comorbidities including psychosocial disorders, which are the primary focus of this article. The data presented is based on a literature search in PubMed and subsequent screening of relevant review articles and guidelines. There is a greater prevalence of depression, anxiety, sleep disorders and suicidal ideation among individuals with AD. The disease negatively impacts patients' quality of life. Children with AD have been shown to more commonly exhibit signs of attention-deficit/hyperactivity disorder. Only little data exists on the association of AD with schizophrenia, eating disorders or obsessive-compulsive disorder. There is a great need for research in the field of AD-related comorbidities, especially with respect to the question as to whether and how novel treatment options may potentially affect these comorbidities. © 2020 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.in German Multiple Chemikaliensensibilität (MCS) ist eine subjektiv erlebte, erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Chemikalien aus der Umwelt. Betroffene reagieren mit vielfältigen, unspezifischen Beschwerden. Symptome an Haut und Schleimhäuten werden von Personen mit MCS häufig auf eine Exposition gegenüber Chemikalien zurückgeführt. Auch Dermatologen sollten sich deshalb mit dieser Gesundheitsstörung auseinandersetzen. Multiple Chemikaliensensibilität ist eine Ausschlussdiagnose. Durch Basisdiagnostik, Allergiediagnostik oder Umweltdiagnostik sollen andere mögliche Ursachen für Symptome ausgeschlossen werden. Die Dermatologie sollte in erster Linie Hauterkrankungen und Allergien als mögliche Ursachen für Beschwerden abklären. Interdisziplinäre Betreuung der Betroffenen ist insbesondere bei schweren Verläufen von Relevanz, beispielsweise, wenn Betroffene in Ihrer Alltagsbewältigung eingeschränkt sind. Wichtige Disziplinen sind dabei unter anderen Umweltmedizin, Psychosomatik, Arbeits- und Sozialmedizin. link3 Hautbeschwerden werden durch die Dermatologie symptomatisch, zum Beispiel mit Hautbasispflege, behandelt. Evidenzbasierte Therapieempfehlungen zur Behandlung von MCS gibt es bislang nicht. Menschen mit MCS sollen vor überflüssigen Behandlungen und damit vor psychischen, sozialen und finanziellen Belastungen geschützt werden. Für den Umgang mit Betroffenen sind neben fachlichen, naturwissenschaftlichen Kompetenzen vor allem auch kommunikative und psychosoziale Kompetenzen relevant. Psychotherapeutische Weiterbildung für behandelnde Personen ist hilfreich. Unabhängig von den Mechanismen, die zu MCS führen, ist eine aktiv unterstützende Grundhaltung behandelnder Personen, eine gute Arzt-Patient-Beziehung sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Diagnostik und Therapie nötig.Tinea capitis describes a dermatophyte infection of scalp and hair that predominately occurs in children. The diagnostic workup includes microscopic examination, culture and/or molecular tests. Treatment is guided by the specific organism involved and should consist of systemic agents as well as adjuvant topical treatment. The aim of the present update of the interdisciplinary German S1 guidelines is to provide dermatologists, pediatricians and general practitioners with a decision tool for selecting and implementing appropriate diagnostic and therapeutic measures in patients with tinea capitis. The guidelines were developed based on current international guidelines, in particular the 2010 European Society for Pediatric Dermatology guidelines and the 2014 British Association of Dermatologists guidelines, as well as on a review of the literature conducted by the guideline committee. This multidisciplinary committee consists of representatives from the German Society of Dermatology (DDG), the German-Speaking Mycological Society (DMykG), the German Society for Hygiene and Microbiology (DGHM), the German Society of Pediatric and Adolescent Medicine (DGKJ) and the German Society for Pediatric Infectious Diseases (DGPI). The Division of Evidence-based Medicine (dEBM) provided methodological assistance. The guidelines were approved by the participating medical societies following a comprehensive internal and external review. © 2020 The Authors | Journal compilation © Blackwell Verlag GmbH, Berlin.in German EINLEITUNG Placeboeffekte werden bereits in verschiedenen Gebieten der Medizin therapeutisch genutzt. Im Kontext dermatologischer Erkrankungen gibt es diesbezüglich nur wenig, bezüglich der Wundheilung bisher kaum wissenschaftliche Erkenntnisse. MATERIAL UND METHODIK In einer prospektiven, randomisierten, kontrollierten Studie wurden Patienten mit chronischem Ulcus cruris venosum über 14 Wochen beobachtet. Es wurde untersucht, ob durch die Vermittlung einer positiven Erwartungshaltung in Bezug auf eine neue Wundtherapie die Wundheilungsprozesse, die wundbezogene Lebensqualität, Angst, Depressivität und Schmerz beeinflusst werden können. ERGEBNISSE Insgesamt wurden 20 Patienten eingeschlossen, nach Geschlecht stratifiziert und in die Interventions (IG)- bzw. Kontrollgruppe (KG) randomisiert. Die Wundfläche nahm in beiden Gruppen über den Beobachtungszeitraum signifikant ab, die wundbezogene Lebensqualität (Wound-QoL) zeigte in der IG im Gegensatz zu der KG sowohl in der Gesamtpunktzahl als auch in den Subskalen eine signifikante Verbesserung.

Autoři článku: Mullinsvedel9767 (Byrne Koefoed)