Friskellison3300
CONCLUSIONS Recognizing classic signs and symptoms of scurvy enables prompt diagnosis and avoids invasive investigations. Dentists may be in a unique position to facilitate prompt and accurate diagnosis of a condition that is relatively easy and safe to treat once identified. © 2020 Special Care Dentistry Association and Wiley Periodicals, Inc.A reliable and sensitive ultra performance liquid chromatography tandem mass spectrometry (UPLC-MS/MS) method was firstly established and validated for simultaneously determine seven active ingredients of Yaobitong capsule in rat plasma, including ginsenoside Rg1, ginsenoside Rb1, osthole, tetrahydropalmatine, paeoniflorin, albiflorin and ferulic acid. And this method was further applied for the integrated pharmacokinetic study of Yaobitong capsule in rats after oral administration. Plasma samples (100 μL) were precipitated with 300 μL methanol using carbamazepine as internal standard (IS). Chromatographic separation was obtained on an Aquity UPLC® BEH C18 column (100 mm × 2.1 mm, 1.7 μm) with the mobile phase consisted of 0.1% formic acid solution and acetonitrile. The method was validated with a good linear relationship (r ≥ 0.991); and the lower limit of quantification (LLOQ) of the analytes was ranged from 0.5 ng·mL-1 to 40 ng·mL-1 . In the integrated pharmacokinetic study, the weight coefficient was calculated by the ratio of AUC0-∞ of each component to the total AUC0-∞ of the seven active ingredients. The integrated pharmacokinetic parameters of Cmax, Tmax and t1/2 were (81.54±9.62) ng·mL-1 , (1.00±0.21) h and (3.26±1.14) h, respectively. The integrated pharmacokinetic results indicated that shorter peak times and faster elimination rates were acquired after integration due to fully considering the contribution of the characteristics of each active ingredient to the overall pharmacokinetics. This article is protected by copyright. All rights reserved.Triptolide (TP), one of the main bioactive diterpenes of the herbal medicine Tripterygium wilfordii Hook F, is used for treatment of autoimmune diseases in clinical companied by a severe hepatotoxicity. CYP3A4 has been reported to be responsible for TP metabolism, but the mechanism remains unclear. The present study applied an UPLC-QTOF-MS-based metabolomics analysis to characterize the effect of CYP3A4 on the TP-induced hepatotoxicity. The metabolites carnitines, lysophosphatidylcholines (LPCs) and a serious of amino acids were found to be closely related to liver damage indexes in TP treated female mice. Metabolomics analysis further revealed that CYP3A4 inducer dexamethasone (DEX) improved the level of LPCs and amino acids, and made a defense to oxidative stress. On the contrary, pretreatment with CYP3A4 inhibitor ketoconazole (KTC) deteriorated the liver damage with most metabolites being altered markedly, especially carnitines. Among these metabolites, except for LPC182, LPC201 and arginine (Arg), DEX and KTC were both affected oxidative stress induced by TP. The current study provides new mechanistic insights into the metabolic alterations, leading to the understanding of the role of CYP3A4 in hepatotoxicity induced by TP. This article is protected by copyright. All rights reserved.For management of osteoarticular infections (OAI), rifampicin appears to be the key antibiotic. We aimed to evaluate the actual rifampicin dosing regimens using a population pharmacokinetic model of rifampicin in patients with OAI. A Monte Carlo simulation study was performed to simulate steady-state plasma concentrations for 1,000 randomly sampled subjects using a total daily dose between 600 and 1200mg (600mg and 900mg once daily, 450mg and 600mg twice daily or 300mg third daily). When rifampicin was administered with fusidic acid, the PK/PD target (AUC/MIC≥952) was achieved with all tested dosing regimen, except 600mg once daily for S. epidermidis infections. Without co-administration of fusidic acid, none of tested dosing regimens achieved this PK/PD target. Most of recommended drug-dosing regimens allow attaining the fixed AUC/MIC target for S. aureus and Coagulase negative Staphyloccocci osteoarticular infections. In future studies, PK/PD target for osteoarticular infections in human should also be confirmed. This article is protected by copyright. All rights reserved.in English, German ZIEL Ziele dieser Studie waren, die sonografische Entwicklung der Kleinhirnherniation (KH) sowie des Bananen- und Zitronenzeichens nach fetalem Myelomeningozelen (fMMC)-Verschluss sowie das Zeitintervall bis zum Verschwinden dieser Zeichen nach der Intervention zu beschreiben und herauszufinden, ob diese Messungen zur Vorhersage der Shunt-Bedürftigkeit im ersten Lebensjahr dieser Kinder verwendet werden können. Zusätzlich wurde der transzerebelläre Durchmesser (TCD) vor und nach der Intervention sonografisch erhoben. PATIENTEN UND METHODE Die ersten 50 der am Zürcher Zentrum für Fetale Diagnostik und Therapie (www.swissfetus.ch) operierten Kinder wurden eingeschlossen. Die nach dem fMMC-Verschluss wöchentlich erfassten sonografischen Bilder wurden analysiert und zwischen der geshunteten und nicht geshunteten Gruppe verglichen. find more Um den Vorhersagewert der Shunt-Bedürftigkeit im ersten Lebensjahr vorherzusagen, wurden ROC-Kurven für die Zeitintervalle bis zum Verschwinden der Zeichen generiert. ERGEBNISSE Die KH löste sich bei 48 der Föten (96 %) auf. Die sonografische Reversibilität der KH in den ersten 2 Wochen nach fMMC-Verschluss war mit einer signifikant tieferen Inzidenz der Shunt-Bedürftigkeit im ersten Lebensjahr vergesellschaftet (OR 0,19; 95 %-KI 0,4–0,9; p = 0,03). Alle Föten mit persistierender KH haben einen Shunt bekommen. Ein Wachstum des TCD konnte bei allen Föten beobachtet werden. SCHLUSSFOLGERUNG Die Reversibilität der KH interhalb der ersten 2 Wochen nach fMMC-Verschluss geht mit einer 80 % niedrigeren Inzidenz der Shunt-Bedürftigkeit im ersten Lebensjahr dieser Kinder einher. Zudem erlaubt sie die Normalisierung des Kleinhirnwachstums und dessen Konfiguration.in English, German ZIEL Untersuchung, inwiefern der gastrointestinale Ultraschall (GIUS) in einer heterogenen Krankenhauskohorte mit Morbus Crohn (CD) in der Lage ist, Patienten in endoskopischer Remission von Patienten mit aktiver Erkrankung zu trennen. MATERIAL UND METHODEN Es wurden prospektiv 145 CD-Patienten, die für eine Ileokoloskopie vorgesehen waren, eingeschlossen. Die endoskopische Krankheitsaktivität wurde mithilfe des „Simple Endoscopic Score for Crohn’s disease“ (SES-CD) quantifiziert, und die Mukosaheilung wurde streng als SES-CD = 0 definiert. Die Remission wurde im Ultraschall als Wandstärke less then 3 mm ( less then 4 mm im Rektum) definiert. Zusätzlich wurde der SES-CD mit Farbdoppler, Harvey-Bradshaw-Index (HBI), C-reaktivem Protein (CRP) und Calprotectin verglichen. Für die Interobserver-Analyse wurden 23 Patienten von 2 Beobachtern untersucht. ERGEBNIS Insgesamt 102 Patienten hatten eine aktive Erkrankung und 43 befanden sich in Remission. Der GIUS zeigte eine Sensitivität von 92,2 % und eine Spezifität von 86 % für die Wanddicke und eine Sensitivität von 66,7 % und eine Spezifität von 97,7 % für den Farbdoppler. Für den HBI lag die Sensitivität bei 34,3 % und die Spezifität bei 88,4 %, für CRP betrug die Sensitivität 35,7 % und die Spezifität 82,9 % und für Calprotectin lag die Sensitivität bei 55,9 % und die Spezifität 82,1 %. Die Interobserver-Analyse ergab eine ausgezeichnete Übereinstimmung für die Wanddicke- (k = 0,90) und Farbdoppler-Messungen (k = 0,91). SCHLUSSFOLGERUNG GIUS hat eine hohe Sensitivität für den Nachweis der endoskopischen Aktivität. Dementsprechend hat der gastrointestinale Ultraschall das Potenzial, routinemäßig durchgeführte Ileokoloskopien bei Patienten mit CD zu reduzieren.in English, German ZIEL Evaluierung der diagnostischen Leistung der Strain-Elastografie (SE) und der 2D-Scherwellen-Elastografie (SWE) sowie der SE/SWE-Kombination im Vergleich zum konventionellen multiparametrischen Ultraschall (US) zur Verbesserung der Ergebnisse der BI-RADS-Klassifikation und zur Differenzierung benigner und maligner Brustläsionen mittels einer qualitativen und quantitativen Bewertung. MATERIAL UND METHODEN In dieser prospektiven Studie wurden 130 histologisch nachgewiesene Raumforderungen der Brust mit Basis-US, Farbdoppler-Ultraschall (CDUS), SE und SWE (Toshiba Aplio 500 mit einem 7–15MHz-Breitband-Linearschallkopf) bewertet. Jede Läsion wurde nach dem BIRADS-Lexikon klassifiziert, indem die Größe, die B-Modus- und Farbdoppler-Merkmale, die qualitativen (Punkt-Farbskala) und semiquantitativen (Strain-Ratio) SE-Methoden sowie die quantitative SWE bewertet wurden. Die histologischen Ergebnisse wurden mit BI-RADS, Strain-Ratio (SR) und Scherwellen-Elastografie (SWE) verglichen, die alle er SWE.in English, German HINTERGRUND Schmerzhafte Bulbusluxationen mit Inkarzerationen der Augenlider hinter dem Bulbus können spontan auftreten. Es ist wichtig, diesen raren und in der Literatur selten beschriebenen Prozess zu erkennen und die dazu führende Ätiologie zu diagnostizieren, um wiederholte Episoden mit möglichen schwerwiegenden Komplikationen wie Optikusneuropathien zu verhindern. ANAMNESE UND SYMPTOME Wir stellen 2 Patienten vor (54- und 83-jährig, beide männlich) mit rezidivierender schmerzhafter Lidinkarzeration. Beim 54-jährigen Patienten ist diese im Rahmen eines bekannten Exophthalmus bei langjähriger endokriner Orbitopathie aufgetreten. Beim 83-jährigen Patienten lag ursächlich ein Floppy-Eyelid-Syndrom zugrunde. THERAPIE UND ERGEBNISSE In beiden Fällen erfolgte eine laterale Tarsorrhaphie, wodurch weitere Bulbusluxationen mit Inkarzeration der Lider und deren Folgen verhindert werden konnten. SCHLUSSFOLGERUNG Bulbusluxationen durch passagere Inkarzeration der Augenlider treten selten auf und werden oft erst spät diagnostiziert, können jedoch mit schwerwiegenden Folgen einhergehen und müssen daher zeitnah erkannt und behandelt werden.in English, German HINTERGRUND Bei zunehmender Anzahl an minimalinvasiven kosmetischen Prozeduren nehmen auch die Komplikationen zu, die in einer allgemeinophthalmologischen Praxis zu sehen sind. PATIENTEN UND METHODE Anhand von 4 Beispielen seit der ersten Begegnung an unserer Klinik vor 9 Jahren und heute möchten wir die Aufmerksamkeit für die Migration und Persistenz von Hyaluronfillern wecken. THERAPIE UND VERLAUF Bei allen Fällen wirkte die Injektion von Hyaluronidase in die geschwollenen Lider, selbst viele Jahre nach Fillerinjektion und jahrelangem Ödem. SCHLUSSFOLGERUNGEN Jeder Ophthalmologe sollte diese Komplikation von Fillerinjektionen kennen, um den Patienten aufwendige, langwierige und teure Abklärungen zu ersparen und hingegen die wirksame, einfache und billige Therapie mit Hyaluronidase vorzuschlagen.in English, German ZIEL Das Ziel war es, die Prävalenz, morphologische und funktionelle Eigenschaften und die Entwicklung fortgeschrittener Fälle von Birdshot-Retinochoroiditis (BRC) zu bestimmen. METHODE Eine retrospektive Überprüfung aller BRC-Fälle eines Zentrums für Augenheilkunde, Lausanne, Schweiz, mit mindestens 3 Jahren Follow-up seit dem Beginn von Symptomen. Die folgenden Parameter wurden bewertet demografische Eigenschaften, bestkorrigierte Sehschärfe, Fundusbilder, Fluorescein- und Indocyaningrün-Angiografie sowie Gesichtsfeldauswertung vom 1. Besuch bis zum letzten Follow-up. ERGEBNISSE Von den 1920 Patienten mit Uveitis, die von 1995 bis 2018 beobachtet wurden, wurde bei 32 (1,67%) Patienten eine Birdshot-Diagnose gestellt; 20 dieser 32 Patienten hatten ausreichende Daten, um eingeschlossen werden zu können. Drei dieser 20 Patienten (15,0%) hatten schwere Formen der Krankheit. Zwei Patienten hatten eine unzureichende Behandlung erhalten und bei 1 Patienten schritt die Entzündung trotz des Versuchs der maximalen Therapie fort.