Noeraaen7211
INTRODUCTION Progressive saphenous vein graft (SVG) failure remains a key limitation to the long-term success of coronary artery bypass grafting (CABG). SVG disease after the first year is dominated by intimal hyperplasia, which predisposes the SVG to thrombosis and accelerated atherosclerosis. The objective of this study was to review and summarize the latest experimental and clinical data on the use of mechanical external stents for vein grafts. METHODS In January 2020, the PubMed database was searched using the terms "external stent", "CABG", "saphenous vein graft" and "intimal hyperplasia". The results were reviewed and only randomized experimental and clinical studies that analyzed the effect of external stenting on venous intimal hyperplasia were included in the analysis, together with studies that investigated the clinical benefit of external stenting. RESULTS Eight experimental and four clinical trials met the search criteria. Controlled trials in different large animal models concluded that external stenting significantly reduced intimal hyperplasia 3-6 months post implantation, and reduced both thrombosis rates and the development of lumen irregularities. Data from randomized controlled trials with a follow-up period of 1-4.5 years supported the pre-clinical findings and demonstrated that external stents significantly reduced vein graft disease. CONCLUSION Strong evidence indicates that supporting the vein with external stents is safe and leads to clear advantages at both the anatomical and cellular levels. With the further accumulation of consistent positive results, external stenting of SVG may become the standard of care in future CABG.in English, German ZIEL Die Geburtseinleitung in frühen Schwangerschaftswochen ab 34+0 SSW wird häufig in Verbindung mit einem erhöhten Risiko für einen Kaiserschnitt gebracht. Zuletzt wies der PPROMT Trial auf eine erhöhte Kaiserschnitt-Rate hin, wenn wegen einem frühen vorzeitigen Blasensprung (PPROM) die Schwangerschaft vorzeitig beendet wird. Ziel dieser Untersuchung war daher zu überprüfen, wie die Effektivität einer Geburtseinleitung nach einem PPROM mit 34 und 35 SSW im Vergleich zu einem höheren Gestationsalter ist. MATERIAL UND METHODIK In diese historische Kohortenstudie wurden Geburtseinleitungen ab 34+0 SSW wegen eines PPROM an zwei Perinatalzentren eingeschlossen. Geburtseinleitungen mit 34 und 35 SSW (Gruppe 1) wurden mit denen zwischen 36+0 und 36+6 SSW (Gruppe 2) respektive 37+0 bis 37+6 SSW (Gruppe 3) verglichen. https://www.selleckchem.com/products/bms-986020.html Die Geburtseinleitung erfolgte 12–24 Stunden nach dem Blasensprung, und eine antibiotische Prophylaxe wurde routinemäßig gegeben. Der primäre Zielparameter war die Kaiserschnitt-Rate. ERGEBNISSE Es gab signifikant mehr Kaiserschnitte in der Gruppe 3 im Vergleich zur Gruppe 2 (7 vs. 25%, p=0,0136), jedoch konnte dieses Ergebnis in der univariablen und multiplen Regressionsanalyse nicht bestätigt werden. Hierbei zeigte sich kein signifikanter Einfluss des Gestationsalters (Gruppenzugehörigkeit) auf die Kaiserschnitt-Rate. Signifikante Parameter, die dieses Risiko erhöhten, waren der Body mass index und der Bishop score. SCHLUSSFOLGERUNG Die Geburtseinleitung ab 34+0 SSW wegen eines frühen vorzeitigen Blasensprungs ist nicht mit einer erhöhten Rate an Kaiserschnitten assoziiert.in English, German, PURPOSE The aim of our study was to evaluate the positive effect of starting an IV oxytocin infusion early before uterine incision on intraoperative blood loss. METHODS A total of 101 women between 18–40 years who underwent a primary elective cesarean section (CS) were included in this randomized controlled trial. The patients were divided into two groups. In Group I (n=51), oxytocin infusion was administered immediately after incision of the visceral peritoneum during CS. In Group II (n=50), infusion was administered immediately after clamping the umbilical cord. The primary outcome was the mean volume of blood loss during CS. The secondary outcomes included the mean reduction in hemoglobin and hematocrit levels, need for additional uterotonics and hemostatic uterine sutures, blood transfusion, post-operative pain score, and additional surgical procedures. RESULTS There were statistical significant differences either in the change of the hemoglobin concentration (1.27±0.75 vs.1.74±0.81; p less then 0.01) or in the change of hematocrit concentration (3.89±2.24 vs. 5.41±2.93; p less then 0.01). Intraoperative blood loss was significantly lower in Group I when compared to Group II (475.86±150.11 vs. 605.1±203.2; p less then 0.01). CONCLUSIONS Our findings suggest that the starting IV oxytocin infusion early before uterine incision reduces intraoperative blood loss. This could be effective to replace starting IV oxytocin infusion late after umbilical cord clamping or delivery of the placenta.in English, German Benigne zentralvenöse thorakale Obstruktionen haben bei Hämodialysepatienten eine hohe Prävalenz. Die symptomatischen Stenosen führen zur Verschlechterung der Lebensqualität sowie zu Dysfunktionen der arteriovenösen Dialysezugänge bis hin zum Verschluss. Auch eine Implantation eines zentralvenösen Katheters kann dadurch erschwert oder unmöglich gemacht werden. Zu den Risikofaktoren zählen in erster Linie ein Vorhandensein oder eine Vorgeschichte eines zentralvenösen Katheters oder einer Schrittmachersonde. Die Diagnose kann meistens aufgrund der typischen Symptomatik vermutet werden, die digitale Subtraktionsangiografie bleibt als bildgebende Methode der Goldstandard der Diagnostik. Asymptomatische Patienten profitieren nicht von einer prophylaktischen Behandlung, diese kann oft zur raschen morphologischen und klinischen Progredienz der Stenose führen. Endovaskuläre Techniken stellen die primäre Therapieoption dar, die chirurgischen Maßnahmen sind Patienten ohne endovaskuläre Therapieoptionen vorbehalten. Die Standardtherapie ist die repetitive perkutane Ballonangioplastie. Eine Insertion eines nicht ummantelten Metallstents kann bei einem elastischen Recoiling bzw. bei einem Frührezidiv sinnvoll sein. Ein Einsatz eines Stentgrafts sollte in selektierten Fällen abgewogen werden. Der Stellenwert der neuen Techniken, wie die Anwendung dedizierter venöser Stents bzw. medikamentenbeschichteter Ballons, sollte im Rahmen von randomisierten Studien geprüft werden.